Tourismus

Tourismus

Touristinformation Guben

MuT ― Marketing und Tourismus Guben e.V. Touristinformation Guben Frankfurter Str. 2103172 Guben Telefon: (03561) 3867Fax: (03561) 3910E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Radwandern in der Gubener und Gubiner Region

Natur in ihrer reinen Vielfalt erleben, am Ufer die Weite eines Sees genießen und durch Wälder und Wiesen vorbei an Auenlandschaften und uralten Bäumen radeln, das können Sie in der Region Guben- Gubin. Atmen Sie durch und erleben Sie den Naturreichtum und architektonische Kostbarkeiten. Unterschiedliche Erlebnisbereiche an den Wegen lassen jede Tour zu einem besonderen Ereignis werden. Das Radwegenetz in der Gubener Region ist sehr gut ausgebaut. Rund 400 Kilometer Radwege erwarten den aktiven Besucher. Seestrände, Rastplätze und Gaststätten mit regionalen Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein. In der Region Gubin entwickelt sich der Aufbau des Radwegenetzes. Fahren Sie über Radwege…

Wassersport: Die Lausitzer Neiße – ein deutsch-polnisches Flusserlebnis

Die Neiße mit einer Gesamtlänge von 254 Kilometer Länge entspringt in Tschechien. Der Abschnitt in Deutschland ist 198 Kilometer lang, bevor die Neiße bei Ratzdorf in die Oder mündet. Seit dem Schengener Abkommen 2007 ist die Neiße als Grenzfluss Vergangenheit und zu einem erlebbaren verbindenden Element der Städte Guben und Gubin und der Region geworden. Das Zusammenwachsen der Städte eröffnet neue Perspektiven zur Nutzung der Neiße als Erholungs- und Erlebnisraum. Innerhalb von Guben und Gubin laden Steg- und Slipanlagen Wassersportler zum Rudern oder Paddeln ein. Die Fließgeschwindigkeit der Neiße ist mit 4 bis 6 km/h relativ hoch. Dadurch bietet sich…

Das PLASTINARIUM von Gunther von Hagens

Seit 2006 ist das PLASTINARIUM von Gunther von Hagens in der Gubener Uferstraße zu finden. Seit jeher umstritten, ist es doch weltweit einzigartig. Es vereint unter einem Dach die Anatomieausstellung KÖRPERWELTEN mit der praktischen Darstellung von Plastinationsschritten. In einer aufwendig restaurierten ehemaligen Tuchmacherei erhält der Besucher auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Einblicke in die Anatomie von Mensch und Tier, die Prozesse der Plastination und die verschiedenen Präparationstechniken.Weitere Informationen unter www.plastinarium.de

Friedrich-Wilke-Platz

Der Friedrich-Wilke-Platz am Dreieck bildet den Knotenpunkt des neuen Gubener Stadtzentrums. In der Hutfabrik von C.G. Wilke, die 1862 ihre Arbeit begann, wurde bis in die 1990-er Jahre produziert. Nach dem Aus für die Hutindustrie gab es zunächst keine Verwendung für das Gebäude. Nach intensiven Umbau- und Renovierungsmaßnahmen beherbergen die ehemaligen Produktionsstätten jetzt das Gubener  Rathaus, die Stadtbibliothek, das Stadt- und Industriemuseum und die städtische Musikschule „Johann Crüger“. Die „Alte Färberei“ auf dem Gelände der ehemaligen Hutfabrik ist mit ihren drei Abzugshauben ein markantes Wahrzeichen der Stadt und dient als Multifunktionssaal, der  sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für verschiedenste Veranstaltungen…

Kirche des guten Hirten

Die 1903 im Jugendstil errichtete Kirche wurde vom renommierten Berliner Architekturbüro Spalding und Grenander geplant. Sie ist das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde. Diese gründete sich 1836, als einige  Handwerker sich zu lutherischen Gottesdiensten trafen. Zur Gemeinde gehörte der Hutmachermeister Carl Gottlob Wilke. Sein Sohn,  Friedrich Wilke, stiftete der Gemeinde den Neubau der Kirche. Bemerkenswert sind die drei Fenster der ehemaligen Familienloge Wilke, die Messingbeschläge an Altar und Kanzel, sowie die Kron- und Wandleuchter der Kirche. In den 1980er Jahren ist die Kirche grundlegend renoviert worden und sie erhielt im Altarbereich farbige Glasfenster, die heute den optischen Bezugspunkt bilden. In unmittelbarer …

Klosterkirche

Die Klosterkirche verdankt ihren Namen einem Benediktinerinnen-Kloster, das im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts entstand. Dieses Kloster wurde nach der Reformation aufgelöst. Die im Jahre 1862 im neugotischen Stil eingeweihte Kirche wurde vom Baumeister K. A. Flaminius  geplant. Wie durch ein Wunder hat die Kirche die Zerstörung der Stadt 1945 überstanden. Die Klosterkirche ist bereits das dritte Gotteshaus an diesem Standort. Das erste wurde 1429 von Hussiten zerstört und das zweite wurde 1860 wegen Baufälligkeit abgerissen. Bis zum 2.  Weltkrieg wurde die Klosterkirche nur von der Landbevölkerung genutzt. Gubener Christen versammelten sich in der Stadt- und Hauptkirche im heutigen Gubin.…

Stadt- und Industriemuseum

In der ehemaligen Hutfabrik befindet sich neben der Stadtverwaltung das Stadt- und  Industriemuseum. Dort erfahren Besucher Wissenswertes über die Geschichte der Stadt und über 150 Jahre Unternehmensgeschichte der Hutindustrie, welche die Stadtentwicklung maßgeblich prägte. Auf etwa 450 qm und unter 14 Hauben werden Assoziationen zur Hutindustrie geweckt und mit modernen Medien eine interaktive Welt geschaffen, in der die Gäste eine virtuelle Hutprobierstation oder eine fiktive  Stadtwanderung entlang der Neiße erleben können. Stadt- und Industriemuseum GubenGasstraße 503172 GubenTel.: 03561 6871 2100Fax: 03561 6871 4000E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Öffnungszeiten:Januar bis März sowie November bis Dezember (Winter)Dienstag – Freitag 12 – 17 UhrSonntag 14 –…

Heimatmuseum Sprucker Mühle

Kunst und Kultur unter dem Dach einer alten Mühle. Die "Sprucker Mühle" ist eine ehemalige Getreidemühle und wurde 1363 erstmals urkundlich erwähnt. Nach mehreren Bränden wurde sie ab 1980 zum Museum um- und ausgebaut. Seit 1985 befindet sich hier das Gubener Stadtmuseum, das bereits auf über 90 Jahre Museumstradition zurückblicken kann. Die gut erhaltenen technischen Anlagen stammen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Ensemble ist denkmalgeschützt. Heimatmuseum „Sprucker Mühle“Mühlenstraße 503172 Guben

Oldtimer-Museum Guben

Besuchen Sie das Oldtimer Museum - einmalig in Ostdeutschland. Mehr als 80 historische Autos, Motorräder, Mopeds, Motoren u.v.m. sind dort in einem einzigartigen Ambiente ausgestellt. Zudem werden die Räumlichkeiten für Firmen-, Vereins- oder private Events genutzt. Kontakt:Oldtimer-Club Guben e.V.Im 2. OG des Hoffmann-Möbel Einrichtungshauses Friedrich-Schiller-Str. 2b, 03172 Guben Telefon: +49 (3561) 555455Internet: www.oldtimerclub-guben.de Öffnungszeiten: Samstag 10.00–16.00 Uhr oder nach Vereinbarung